Diakonisches Werk nimmt zwei neue E-Fahrzeuge in Betrieb
Hanau. Das Diakonische Werk Hanau-Main-Kinzig freut sich über zwei neue Dienstfahrzeuge für das Team der Suchtberatung. Dank der Förderung durch die Aktion Mensch und die Share Value Stiftung konnten zwei neue E-Fahrzeuge angeschafft werden, die speziell für das Betreute Einzelwohnen suchtkranker Menschen im Main-Kinzig-Kreis zum Einsatz kommen sollen.
Der Weg aus einer Suchterkrankung ist nicht einfach. Angebote wie das Betreute Einzelwohnen stellen deshalb ein wichtiges Unterstützungsangebot für Betroffene da. Hierbei besuchen die Mitarbeitenden der Suchtberatung ihre Klienten in deren häuslichen Umfeld, unterstützen bei Arzt- und Behördenbesuchen oder bieten gemeinsame Freizeitangebote in der Gruppe an. Insgesamt 61 Plätze hält das Diakonische Werk Hanau-Main-Kinzig für das Betreute Einzelwohnen bereit: „Verteilt über den gesamten Main-Kinzig-Kreis“, wie Pfarrerin Ute Engel vom Geschäftsführungsteam erklärt. Ihr Kollege Samuel Mergenthal ergänzt: „Mit den neuen Fahrzeugen sichern wir die Mobilität unserer Fachkräfte und die damit verbundene Betreuung unserer Klientinnen und Klienten.“ Die bisherigen Fahrzeuge sind seit langen Jahren im Einsatz und haben so manchen Kilometer zurückgelegt. Da bleiben auch entsprechende Verschleißerscheinungen nicht aus. „Der Austausch dieser veralteten Modelle ist deshalb nicht nur wirtschaftlich sinnvoll – es ist auch ein wichtiger Beitrag zu nachhaltigem Wirtschaften“, wie Engel feststellt. Das Geschäftsführungsduo freut sich sehr, dass sie für den entsprechenden Fahrzeugaustausch großzügige Unterstützung gefunden haben: Die Aktion Mensch fördert die Anschaffung eines der beiden Fahrzeuge für das Betreute Einzelwohnen der Suchtberatung mit einem Zuschuss in Höhe von 17.000 Euro. Das andere Fahrzeug wird von der Share Value Stiftung mit der Summe von 15.000 Euro gefördert. „Das ist eine wirklich großartige Unterstützung für uns, für die wir uns herzlich bedanken“, fasst Mergenthal zusammen. Auch im Namen der Klientinnen und Klienten des Diakonischen Werks, die so weiterhin kompetent und zuverlässig auf ihrem Weg begleitet werden können.
Zurück zur Übersicht