Diakonisches Werk Hanau-Main-Kinzig

Suchthilfe "Online"

Was ist Sucht? Bin ich betroffen? Wo finde ich Hilfe?

Wenn man beginnt, sich mit dem eigenen Konsumverhalten auseinanderzusetzen, tauchen viele Fragen auf. Oft ist der innere Druck bereits groß – und doch fällt gerade der erste Schritt besonders schwer: sich Hilfe zu suchen.

Aber: Sie müssen nicht persönlich zu uns kommen.
Unsere Online-Angebote ermöglichen es Ihnen, 100 % anonym und selbstverständlich kostenlos mit unseren Fachberaterinnen und Fachberatern in Kontakt zu treten – bequem von zu Hause aus.

Sie benötigen keine App, Ihre privaten Daten bleiben bei Ihnen. Sie entscheiden selbst, was Sie uns mitteilen möchten.

Egal, ob Sie bereits ein konkretes Anliegen haben oder sich einfach eine professionelle Einschätzung wünschen – etwa zu Ihrem Spielverhalten – unser Beratungsteam ist für Sie da: per Textnachricht oder im Video-Chat.

Unsere Unterstützungsangebote umfassen:

  • Selbsttests zur Einschätzung des eigenen Konsumverhaltens
  • Informationen zu Therapieformen die zu Ihnen passen
  • Vermittlung an weiterführende Hilfsangebote wie Kliniken, Selbsthilfegruppen oder Therapieeinrichtungen

Unsere Onlinehilfe realisieren wir über folgende browserbasierte Plattformen.

Zu allen substanzgebundenen und ungebundenen Themen beraten wird auf der Plattform DigiSucht .
Das Angebot „Quit the Shit“ richtet sich speziell an Konsumentinnen und Konsumenten von Cannabisprodukten.

Weitere Informationen zu diesen Angeboten finden Sie in den Infoboxen.

Weitere Informationen


DigiSucht ist eine bundesweite, digitale Plattform für Suchtberatung, die einen niedrigschwelligen, anonymen und kostenfreien Zugang zu professioneller Hilfe bietet. Sie wurde entwickelt, um Menschen mit Suchtproblemen sowie deren Angehörigen eine flexible und ortsunabhängige Unterstützung zu ermöglichen. Die Plattform ergänzt das bestehende Netz der Suchtberatungsstellen vor Ort und wird von über 450 Beratungsstellen in 13 Bundesländern genutzt

Die Plattform richtet sich an drei Hauptzielgruppen:

  1. Betroffene Personen
    Menschen, die selbst Probleme mit Suchtmitteln (z. B. Alkohol, Cannabis, Medikamente) oder Verhaltenssüchten (z. B. Glücksspiel, Medienkonsum) haben und Unterstützung suchen.
  2. Angehörige
    Partner*innen, Eltern, Geschwister, Freund*innen oder andere nahestehende Personen, die durch das Suchtverhalten eines geliebten Menschen belastet sind und Hilfe im Umgang damit benötigen.
  3. Jugendliche und Erwachsene
    Das Angebote richtet sich auch an junge Menschen, die Fragen zu ihrem eigenen Konsumverhalten haben.

Die drei wichtigsten Merkmale des Beratungsangebots:

  1. Anonym, kostenfrei und professionell
    Die Beratung erfolgt durch qualifizierte Fachkräfte aus der Suchtberatung – auf Wunsch anonym und ohne Kosten. Die Kommunikation ist sicher und datenschutzkonform.
  2. Flexibel und ortsunabhängig
    Die Beratung kann per Textnachricht, Telefon, Videochat oder auch vor Ort erfolgen. Es ist keine App oder Software nötig – alles läuft über den Browser.
  3. Vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten
    Neben der persönlichen Beratung bietet die Plattform:
      • Selbsttests zur Einschätzung des eigenen Konsumverhaltens
      • Informationen zu Therapieformen
      • Vermittlung an weiterführende Hilfsangebote wie Kliniken und Selbsthilfegruppen

Weitere Infos zu DigiSucht >>


Quit the Shit ist ein kostenloses und anonymes Online-Beratungsprogramm, das sich speziell an Cannabiskonsumentinnen und -konsumenten richtet, die ihren Konsum reduzieren oder ganz beenden möchten. Es wurde von der BfÖG – Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (vormals BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) entwickelt.

Ziel ist es, die Teilnehmenden durch Selbstbeobachtung, Reflexion und individuelle Beratung dabei zu unterstützen, ihr Konsumverhalten nach ihren Wünschen zu verändern.

Die drei wichtigsten Punkte des Angebots:

  1. Konsumtagebuch mit individueller Begleitung
    Kernstück des Programms ist ein Online-Tagebuch, das über vier Wochen geführt wird. Teilnehmende dokumentieren ihren Konsum, reflektieren ihr Verhalten und erhalten wöchentliche Rückmeldungen von professionellen Berater:innen.
  2. Anonym, kostenlos und flexibel nutzbar
    Die Teilnahme erfolgt vollständig online, ohne persönliche Daten preisgeben zu müssen. Die Beratung ist vertraulich, datenschutzkonform und ortsunabhängig.
  3. Individuelle Zielsetzung und professionelle Unterstützung
    Ob Reduktion oder kompletter Ausstieg – die Teilnehmenden bestimmen ihr Ziel selbst. Das Beratungsteam unterstützt mit lösungsorientierten Strategien, persönlichen Chats und motivierender Begleitung

Mehr Infos zu „Quit the Shit“ >>

Erreichen Sie uns

Kontakt

Hanau
Marie-Curie-Straße 1
63457 Hanau

T 06181.923 400

Gelnhausen
Bahnhofstraße 12
63571 Gelnhausen

T 06181.923 400

Schlüchtern
Dreibrüderstraße 1
36381 Schlüchtern

T 06181.923 400